zu + bezokolicznik - żeby, aby
Wyrażenie niektórych treści wymaga użycia więcej
niż jednego czasownika w zdaniu. Służy temu bezokolicznik często
poprzedzony zu – wtedy zdanie nazywamy zdaniem z konstrukcją
zu + bezokolicznik.
Poszerzamy bezokolicznik o słowo zu i
stawiamy oba na końcu zdania bezokolicznikowego.
- Ich kann bald wie ein Profi spielen. → Ich hoffe, bald wie ein Profi spielen zu können.
- Kaum jemand spielt wie ein Profi. → Wie ein Profi zu spielen, ist nahezu unmöglich.
Hast du Lust, ins Kino zu gehen?
Masz ochotę, żeby pójść do kina?
Vielleicht haben sie ja jetzt auch mehr Lust einkaufen zu gehen.
Może mają państwo teraz także większą ochotę, żeby pójść na zakupy.
Przeważnie zdanie bezokolicznikowe stoi za zdaniem głównym, ale może także na początku.
- Wie ein Profi zu spielen, ist nahezu unmöglich.
- Bezokolicznikowe zdanie odnosi się zwykle do podmiotu w zdaniu głównym.
- Sie müssen erst einmal lernen, den Ball zu treffen.
- Sie müssen erst einmal lernen, den Ball zu treffen.
- empfehlen → Ich empfehle Ihnen, einen Schläger für Anfänger zu nehmen.
Przy czasownikach rozdzielnie złożonych zu
znajduje się po przedrostku.
Ich vergesse oft meine Kuche aufzuraumen.
Konstrukcję z zu stosuje się po określonych wyrazach i zwrotach.
- vorhaben → Ich habe vor, mit dem Tennisspielen zu beginnen.
Zwroty i czasowniki, po których wystąpi konstrukcja
zu + bezokolicznik.
- beabsichtigen
- behaupten
- beschließen
- dazu beitragen
- dazu neigen
- dazu tendieren
- drohen
- geloben
- glauben
- hoffen
- jemandem anbieten
- lernen
- planen
- raten
- schwören
- vereinbaren
- vorhaben
- vergessen
- versäumen
- vorschlagen
- versprechen
- versuchen
- vorhaben
- vortäuschen
- vorziehen
- wagen
- zögern
- Die Kundin beabsichtigt, mit dem Tennisspielen zu beginnen.
- Sie hofft, bald wie ein Profi spielen zu können.
- sich bereit erklären
- sich daranmachen
- sich entscheiden
- sich erinnern
- sich freuen
- sich leisten (Dativ)
- sich sehnen
- sich trauen
- sich verpflichten
- sich wagen (Dativ)
- sich weigern
- Der Verkäufer macht sich daran, die Kundin zu beraten.
- Ich kann es mir nicht leisten, bei einem berühmten Tennisspieler zu trainieren.
- bemüht
- bestrebt
- beunruhigt
- entschlossen
- enttäuscht
- erfreut
- erleichtert
- froh
- traurig
- überrascht
- Die Kundin ist entschlossen, bald wie ein Profi zu spielen.
- Der Verkäufer ist überrascht, das zu hören.
Ich habe (keine) Zeit/Lust/Absicht...
Ich finde es interessant/gut/schlecht...
Es ist wichtig/notwendig/gut/sinvoll...
Es macht (keinen) Spass...
- die Absicht haben
- das Angebot machen/annehmen
- in Betracht ziehen
- die Drohung aussprechen
- die Entscheidung treffen
- den Entschluss fassen
- die Hoffnung haben
- die Neigung haben
- die Notwendigkeit sehen
- die Vereinbarung treffen
- das Versprechen geben
- den Versuch unternehmen
- Vorbereitungen treffen
- Ich habe die Absicht, bald so gut wie ein Profi zu spielen.
- Sie hat die Neigung, sehr ehrgeizig zu sein.
- bitten
- dazu bringen
- einladen
- ermutigen
- erinnern
- lehren
- überreden
- überzeugen
- veranlassen
- warnen
- zwingen
- Die Kundin bittet den Verkäufer, sie zu beraten.
- Der Verkäufer hat die Kundin überredet, einen Schläger für Anfänger zu kaufen.
- befehlen
- beibringen
- empfehlen
- ermöglichen
- erlauben
- gelingen
- gestatten
- helfen
- leichtfallen
- raten
- verbieten
- Ein Freund will mir beibringen, Tennis zu spielen.
- Der Verkäufer rät der Kundin, einen Schläger für Anfänger zu nehmen.
- egoistisch
- gerecht
- klug
- kompliziert
- leicht
- mutig
- schwierig
- sinnlos
- traurig
- unangenehm
- unhöflich
- unmöglich
- Es ist nahezu unmöglich, wie ein Profi zu spielen.
- Man kann nicht wie ein Profi spielen.
*
Verb
Dativ
Akkusativ
Brak komentarzy:
Prześlij komentarz